Themen | Informationen | Tipps | Adressen
Sie finden hier Informationen zu häufig gestellten Fragen aus dem Bereich Umwelt.
Viele sind unsicher, wie sie sich verhalten sollen, wenn z.B. in ihrem Wohnbereich Hornissen oder Wespen ein Nest gebaut haben, wie sie mit verletzten Wildtieren umgehen sollen, oder wo sie Informationen über geltendes Umweltrecht erhalten können.
- Hornissen und Wespen
- Verletzte oder hilflose Tiere
- Naturgarten
- Krötenwanderung
- Globus-Ansiedlung in Neunkirchen
- Vogelfütterung
- Nistkästen bauen und aufhängen (Externer Link)
- Bienenschwärme (Liste von Imkern)
- Igel
- Baumschutz | Baumfällungen
- Wilder Müll
- Windenergie (Externer Link)
- Schonzeiten (PDF zum Download)
- NiS - Naturschutz im Saarland (Zeitschrift)
- Förderung des Umweltbewusstseins von Kindern
Linkliste zu weiteren Themen und Behörden
Verletzte oder hilflose Tiere / Jungtiere
Wer ein Jungtier findet, sollte sich erst vergewissern, ob die Mutter vielleicht doch in der Nähe ist. Man sollte sich erst Rat holen bei Natur- oder Tierschutzvereinen; z.B. bei den im folgenden genannten Wildtier- und Vogelauffangstationen. Bei verletzten jagdbaren Tieren sollte man den zuständigen Jagdberechtigten über die Gemeinde oder die Polizei ermitteln und informieren.
NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 07/2021 | 18. Mai 2021
Hilflose Jungtiere oder natürliches Verhalten? Bitte nicht anfassen!
Weitere Hinweise und hilfreiche Adressen
Wildtierauffangstation in Eppelborn
Wildtierauffangstation in Eppelborn- Lesbarer Text
Vogelauffangstationen (PDF-Broschüre)
Informationsseite des NABU-Landesverbandes (WiVo)
Naturgarten
Siedlungen bedecken ein Drittel unseres Landes.
In Gärten und Parks können wir deshalb insgesamt auf großer Fläche Naturschutz und Artenvielfalt fördern.
Gehen Sie Schritt für Schritt in Richtung Naturgarten, sorgen Sie für Blühflächen und Nisthilfen
Krötenwanderung
Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf, tragen Kröten über die Straße und legen Ersatzlaichgewässer an.
Ohne dieses vielfache Engagement wäre es um unsere Frösche und Kröten deutlich schlechter bestellt.
Infos vom NABU zur Krötenwanderung
Winterfütterung von Vögeln
"Kaum ein anderes Thema wird unter Vogelfreunden so heiß und emotional diskutiert wie die Winterfütterung. Die einen plädieren fürs Füttern, damit kein Vogel den Hungertod erleidet, andere bezeichnen es als falsch verstandene Tierliebe. Die Experten sind sich allerdings darüber einig, dass bei uns überwinternde Vögel nicht auf das Futter vom Menschen angewiesen sind."
Tipps vom NABU zur Winterfütterung der VögelHinweise vom Tierschutzbund zur Winterfütterung der Vögel
NABU_Empfehlungen zur Vogelfütterung.pdf
Hornissen und Wespen

Wer sich von Hornissen oder Wespen bedroht fühlt und ein Nest auf seinem Grundstück oder am Haus entdeckt, darf dieses nicht einfach entfernen. Hornissen stehen unter Artenschutz.
Die Nester dürfen daher nicht ohne Genehmigung der Gemeinde oder Stadt zerstört oder umgesiedelt werden, sonst drohen hohe Geldbußen. Zur Beseitigung oder Umsiedelung sollten Hausbesitzer auf jeden Fall einen Experten holen. Den findet man über die jeweiligen Naturschutz- oder Umweltbehörden beziehungsweise Naturschutzvereine.
Es ist angebracht und hilfreich - bevor man panisch reagiert und unüberlegt handelt - sich über Internetseiten oder über die aufgeführten Beratungsstellen erstmal über die Insekten selbst und die geltenden Schutzrechte kundig zu machen.
Umgang mit Hornissen (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - WEB)
Umgang mit Hornissen (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - PDF)
Das saarländische Hornissenberaternetz - PDF-Flyer
NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Saarland e. V.
Infos und Rat zum Thema Hornissen
http://www.aktion-wespenschutz.de/Startseite/START.HTM
Ratgeber zum Umgang mit Wespen
Wespenarten: Diese Wespen sind bei uns heimisch
http://www.nabu-saar.de/tiere-pflanzen/hornissen/
http://www.nabu-saar.de/tiere-pflanzen/hornissen/tipps-fuer-den-sommer/
Das saarländische Hornissenberaternetz
Der NABU Saarland, das Landesamt für Umweltschutz (LUA) als Artenschutzbehörde und die saarländischen Hornissenberater setzen sich dafür ein, dass Hornissennester geschützt und erhalten bleiben können. Deshalb beraten wir Bürgerinnen und Bürger, die sich wegen Hornissen in ihrer Wohnumgebung Sorgen machen, gerne und ausführlich.
Kontakt:NABU Saarland, Landesgeschäftsstelle Tel: 0 68 81 / 9 36 19 - 0
Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Tel.: 0681/8500-0
Arbeitsgebiet Artenschutz
Don-Bosco-Straße 1 66119 Saarbrücken
E-Mail: lua@lua.saarland.de
Ansprechpartnerin:Patricia Steimer
E-Mail: lua@lua.saarland.de TEL: +49 681 8500-1146
Private Anbieter für "Schädlingsbekämpfung" finden sich im Branchenverzeichnis ...
Igelfütterung

Der Igel im Porträt
Informationen über seine Lebensweise und seine Nützlichkeit.
Was man für ihn tun kann und womit man ihn nicht füttern sollte ...
Bäume fällen / Baumsatzung

Neunkirchen hat bisher keine Baumschutzsatzung.
Auch wenn die entsprechende Stadt/Gemeinde keine Baumschutzsatzung besitzt,
ist der §39 des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten:
Vergleiche die Baumschutzsatzung der Gemeinde Merchweiler
Nabu Neunkirchen wirbt für eine Baumschutzordnung
Saarforst und Reviere
Stadtplanungsamt Neunkirchen stadtplanungsamt@neunkirchen.de Tel: 06821 202 730
Wilder Müll

Hotline beim Zentralen Betriebshof Neunkirchen: 06821 202 678
Müllvermeidung und Mitmachen beim privaten Cleanup
Zu den aufgeführten Themen können Sie sich gerne über unser Konkaktformular äußern oder weitere Vorschläge machen.